Bitte beachten Sie, dass in unseren Geschäftsräumen weiterhin eine Maskenpflicht für Kunden gilt. Unsere Geschäftsstellen dürfen daher nur mit Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden. Wir folgen mit dieser Regelung den Vorgaben der Landesregierung und bitten um Ihr Verständnis. Des Weiteren bitten wir um Beachtung der nachfolgenden Hinweise zu Hygienemaßnahmen und Umgangsformen.
Aktuelle Maßnahmen zum Coronavirus
Wichtige Hinweise Ihrer Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG
In dieser besonderen Zeit können Sie darauf vertrauen, dass wir Sie mit Bankdienstleistungen versorgen. Wir werden unseren Privat- und Firmenkunden weiterhin verlässlich zur Seite stehen und möchten Ihnen versichern, dass das Bankgeschäft weiterläuft.
Aktuell befassen sich die zuständigen Behörden mit schrittweisen Zurücknahme der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Auch unsere Bank folgt den Anordnungen und Empfehlungen der Experten, um Sie und unsere Mitarbeiter bestmöglich zu schützen und auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein. Nachfolgend haben wir alle wichtigen Informationen zum Geschäftsbetrieb und zur Erledigung Ihrer Bankgeschäfte zusammengefasst. Bei allen Maßnahmen, die im Rahmen der Ausbreitung der Pandemie, dem Schutz der Menschen und im Sinne einer Krisenbewältigung notwendig und erforderlich waren, freuen wir uns nunmehr, die Beschränkungen ebenso schrittweise zu lockern und zurückzunehmen.

- Sarah Rückelt
- Mitarbeiterin im KundenDialogCenter
- 06648 9533-0
- Schreiben Sie uns
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin
Letzte Aktualisierung am 12.06.2020
Öffnungszeiten
Wieder für Sie da! - ohne eingeschränkte Öffnungszeiten
Nachem wir bereits seit dem 11.05.2020 schrittweise unsere Öffnungszeiten erweitert haben, folgt zum 15.06.2020 die komplette Aufhebung der Einschränkungen.
Die komplette Übersicht über unsere neuen Beratungs- und Öffnungszeiten finden Sie unter diesem Link.

Erreichbarkeit
Gesundheit steht für uns an oberster Stelle. Zum Schutz unserer Kunden, Gäste, Geschäftspartner und Mitarbeiter haben wir Maßnahmen ergriffen, um die Ansteckungsgefahr und weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu reduzieren.
Neben unserer Erreichbarkeit in den Geschäftsstellen vor Ort regen wir an, die Kommunikation mit Ihrer Beraterin, Ihrem Berater ebenso telefonisch oder digital zu führen. Gleiches gilt selbstverständlich für Ihre Fragen, die rund um Ihre Finanzen auftauchen und geklärt werden müssen.
Unsere Mitarbeiter vor Ort sind für Sie erreichbar:
- telefonisch unter 06648/95330 oder unter der bekannten Durchwahl
- per E-Mail unter den Ihnen bekannten E-Mail-Adressen sowie
- über unsere Online-Banking-Anwendungen bzw. unsere VR-Banking-App
Bankgeschäfte und Zahlungsverkehr
Bargeldversorgung
Sie können sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie darauf verlassen, dass Ihnen unsere Bankdienstleistungen weiterhin zur Verfügung stehen. Den Zahlungsverkehr mit allen Bezahlmöglichkeiten können Sie weiter in vollem Umfang nutzen. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bargeld an den Geldautomaten sowie die Bargeldauszahlung an der Kasse im Einzelhandel.
"Junioren für Senioren" - In der Krise zusammenhalten – Generationen verbinden – Auszubildende helfen

Einen zusätzlichen Mehrwert bietet der Bargeldbring- und Lieferservice für unsere älteren Kunden und Mitglieder. Diese besondere Maßnahme bietet die Raiffeisenbank mindestens bis zur Aufhebung der Kontaktbeschränkungen an.
Online-Banking
Mit unserem Online-Banking können Sie Ihre Bankgeschäfte zu jeder Zeit bequem von zu Hause aus erledigen. Ihre Kontoauszüge lassen sich ebenfalls darüber abrufen. Sie können das Online-Banking auch nutzen, um uns zu erreichen. Kontaktieren Sie Ihre Berater einfach über das Postfach. Falls Sie noch nicht für das Online-Banking freigeschaltet sind und die Funktion nutzen möchten, kommen Sie auf uns zu: Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktlos bezahlen
Wer sich den Weg zum Geldautomaten sparen möchte, kann seine Einkäufe im Supermarkt oder in der Apotheke auch kontaktlos mit der girocard (Debitkarte) oder Kreditkarte bezahlen. Insbesondere Kleinbeträge lassen sich so schnell und einfach ohne PIN-Eingabe begleichen.
Mobil bezahlen
Sie können auch eine digitale Version Ihrer Karten in der VR-BankingApp hinterlegen und mit Ihrem Smartphone bezahlen. Mehr Informationen zum mobilen Bezahlen erhalten Sie hier.
Online-Services
Viele Bankgeschäfte können Sie komplett online abwickeln. In unserem Service-Center haben Sie die Möglichkeit, sich zu informieren, Ihre Anliegen selbstständig zu erledigen oder sich in die Portale unserer Partner weiterleiten zu lassen. Um unsere Services zu nutzen, kann ein Zugang zum Online-Banking bzw. zum Portal unserer Partner notwendig sein.
Weitere nützliche Online-Funktionen
Geldanlage und Versicherung
Informationen für unsere Firmenkunden
Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Auch wir möchten Sie bestmöglich unterstützen. Hier finden Sie alle Informationen.
Wichtige Hinweise
Weitere Hinweise und Informationen für Sie zusammengefasst
Ratenzahlung pausieren
Stundung von Verbraucherdarlehen
Die Auswirkungen der Corona-Krise stellen viele Menschen vor finanzielle Herausforderungen. Neben dem wirtschaftlichen Schaden, den die aktuelle Situation für viele Unternehmen kreiert, sind auch Privatleute häufig betroffen. Wird zum Beispiel das Gehalt reduziert oder fällt gar komplett aus, kann es schwierig werden, laufende Kredite weiter abzuzahlen. Genau hier unterstützt die Bundesregierung nun und ermöglicht die kostenfreie Stundung von Verbraucherdarlehen. Wie Sie die Stundung veranlassen, erfahren Sie unter nachfolgendem Link.
Mieterschutz in Zeiten von Corona
Neues Gesetz schützt Mieter vor Kündigungen
Wenn Mieter wegen der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können, erhalten sie einen Zahlungsaufschub bis Juni 2022. Das neue Gesetz entbindet sie also nicht davon, Mietrückstände nachzuzahlen. Bei Zuwiderhandlung droht ihnen trotz erweitertem Mieterschutz die Kündigung. Für die Zeitspanne bis zur Begleichung des Betrags kann der Vermieter Verzugszinsen fordern.
Sozialschutz-Paket
So unterstützt Sie der Staat
In Zeiten von Corona ist vor allem eines wichtig: die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und das Gesundheitssystem leistungsfähig zu halten. Daher haben Bund und Länder zahlreiche Präventionsmaßnahmen zur Beschränkung sozialer Kontakte beschlossen. Diese wirken sich allerdings auch auf das wirtschaftliche Leben aus und führen in vielen Haushalten zu erheblichen Einkommenseinbußen. Um die Folgen abzufedern, hat der Bund ein Sozialschutz-Paket zusammengestellt. Wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie hier.
Keine Ansteckungsgefahr durch Bargeld
Kein besonderes Infektionsrisiko für Bürger
Nach Angaben der Deutschen Bundesbank gibt es derzeit keine Belege dafür, dass das Coronavirus durch Bargeld übertragbar ist.1 Von Banknoten und Münzen geht demnach kein erhöhtes Infektionsrisiko für die Bevölkerung aus; sie sind keine Quelle für eine mögliche Ansteckung mit Corona-Viren. Anerkannte Virologen bestätigen, dass kein Risiko einer Übertragung des Corona-Virus über Bargeld besteht; derartige Ängste sind unbegründet.
* Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung "Kein Beleg für Virusinfektion über Geld" (27. Februar 2020)
Unterstützung des Bundes für Familien
Finanzielle Hilfen für Familien während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie stellt viele Familien vor organisatorische und finanzielle Herausforderungen. Deshalb hilft der Bund mit schnellen Maßnahmen, um Familien während der Corona-Krise finanziell zu entlasten.
Phishing-Mails im Rahmen der Corona-Epidemie
Betrügerische Aufforderung zur Aktualisierung von Kundendaten
Wir warnen aktuell vor Phishing-Mails, in denen Betrüger im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Aktualisierung der Kundendaten auffordern. Als Vorwand nennen sie angebliche Schließungen von Filialen bzw. Geschäftsstellen aufgrund des Coronavirus. Um weiterhin die Kommunikation über Telefon, E-Mail, Online-Banking oder auch im Chat gewährleisten zu können, fordern die Betrüger zur Überprüfung und gegebenenfalls Aktualisierung von Adressdaten, Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf. Auf diese Weise versuchen sie, an personenbezogene Informationen sowie Zugangsdaten zu kommen bzw. schädliche Software auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone zu installieren.